60 Jahre Spielmannszug Blau-Weiß Bad Bodendorf  (1965 -2025)

(K)Ein Grund zum Feiern?

Seit der Gründung 1965 hat der Spielmannszug viele Veranstaltungen in Bad Bodendorf und der Umgebung von Bad Bodendorf musikalisch begleitet. Dazu gehören, neben dem ersten Auftritt anlässlich der Januar-Kirmes 1965, Auftritte bei allen weiteren Kirmesveranstaltungen seit 1965 (z.B. Schützenumzüge, Trinkzüge der Junggesellen, Fackelzüge), Auftritte bei Karnevalsumzügen, auch in der Umgebung von Bad Bodendorf, bei Schützenfesten, Weinfesten, Dorffesten …

An St. Martin, bei Geburtstagen, beim Weihnachtsmarkt, beim Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr, beim Sommerfest im Seniorenheim Maranatha, bei den Konzerten „Musik an der Weihnachtskrippe“ oder vielen anderen Festlichkeiten, der Spielmannszug hatte immer die passende Musik zur Freude der Zuhörer und Zuschauer dabei.

Dabei entwickelte sich die Musik vom ein- bis zweistimmigen Musizieren im Laufe der 70er und 80ger Jahre zum mehrstimmigen Spiel, zunächst nach Grifftabellen und später nur noch nach Noten, meist mit einem mindestens 4-stimmigen Satz mit mittlerweile Diskant-, Sopran-, Alt- und Tenorflöten. Auch ein Marimbaphon sowie Percussion-Instrumente kamen zum Einsatz. Höhepunkte dieser Entwicklung waren Konzerte mit befreundeten Spielmannszügen wie dem Tambourcorps aus Müden/Mosel. Mit Musikstücken wie „Allegro vivace aus der Ouvertüre zu Wilhelm Tell“, dem „Can Can aus der Operette Orpheus in der Unterwelt“ oder dem Musik-Potpourri „Russische Impressionen“ begeisterte man das Publikum bei Wettstreiten oder bei Veranstaltungen wie bei der 1100-Jahr Feier in Bad Bodendorf 1993. In den folgenden Jahren wurde das Repertoire durch moderne mehrstimmige Märsche, lateinamerikanische Konzertstücke und Spielen in kleinen Gruppen mit der großen Konzertflöte ergänzt. Die Ausbildung der Spielleute erfolgte in der vereinseigenen Musikschule, in der die Musikschüler das Spielen der Instrumente ausschließlich nach Noten erlernten und ihre Kenntnisse zum Abschluss bei übergeordneten D-Lehrgängen auf  Kreis- bzw. Landesebene zeigen mussten, was bei erfolgreicher Prüfung mit einem Zertifikat belohnt wurde. Infolgedessen gab es mehrere Auftritte bei Landemusikfesten und beim Rheinland-Pfalz-Tag als Vertreter des Landesmusikverbandes bzw. des Kreises Ahrweiler.

Parallel dazu führte der Spielmannszug von 1976  bis zur Gründung der „KG Rievkooche“ mit großem Erfolg Karnevalssitzungen unter dem Motto „Bad Bodendorfer Originale in der Bütt“ durch. In den 90er Jahren wurden die Tanzgruppen „Blue Velvet“, Blue Stars“ und „Blue Berries“ als Abteilungen im Spielmannszug gegründet. Sie waren über Jahrzehnte hinweg ein weiteres Aushängeschild des Vereines für seine exzellente Jugendarbeit, auch wegen der außerordentlichen Erfolge des Tanzgruppen bei überregionalen Wettbewerben. Aufgrund der deutlich größeren Bindung der Tanzgruppen zum Karneval sind die Tanzgruppen auf eigenen Wunsch seit 2024 als Abteilungen in die KG Rievkooche eingetreten.

Im sozialen Bereich engagierte und engagiert sich der Spielmannszug seit 1986 mit seiner Nikolausaktion „Musikalischer Nikolaus“. Dabei begleiteten bis zur Korona-Krise Kinder und Jugendliche den Hl. Nikolaus musikalisch als Engel und sammelten dabei Spenden für die Kinderdialyse. Auch nach der Korona-Krise wird die Aktion fortgeführt, jetzt allerdings mit etwas „größeren“ und erwachsenen Engeln.

Die insgesamt  positive Entwicklung des Spielmannszuges setzte sich leider zu Beginn der 2000 Jahre nicht weiter fort und in den Folgejahren ging das musikalische Niveau sogar zurück. Ein Grund dafür war sicherlich die damalige Einführung von Nachmittagsunterricht in den Schulen in den 2000er Jahren, die leider die Musikschule nach und nach ad absurdum führte. Mit Beginn der Korona-Krise meldeten sich alle damals Auszubildenden aus dem Verein ab. Die Ahrflut riss weitere Lücken in die Reihen der Aktiven, sodass seit 2023 nur noch 9 Aktive für den Spielmannszug tätig sind, was natürlich dazu führt, dass der Spielmannszug bei den meisten Auftritten nicht mehr spielfähig ist und  Hilfe von den befreundeten Spielleuten aus Oberwinter und Unkelbach benötigt. Für diese Zusammenarbeit als Spielleute-Gemeinschaft bedankt sich der Spielmannszug Blau-Weiß ausdrücklich und sehr herzlich. Ohne diese Unterstützung wäre sicherlich der ein oder andere Auftritt in den letzten Jahren ausgefallen.

Damit der Spielmannszug auch in Zukunft zumindest bei Bad Bodendorfer Festen und Veranstaltungen weiter zur Freude der Zuhörer aufspielen kann, benötigt er dringend Unterstützung und neue Mitglieder aus den Reihen interessierter Neubürger und Neubürgerinnen und auch die Hilfe ehemaliger Mitglieder, die vielleicht bereit sind, für einige, wenige Auftritte im Jahr wieder einzusteigen. Dies gilt insbesondere für Auftritte, bei denen es im Terminplan von Oberwinter und Bad Bodendorf Überschneidungen gibt und bei denen die gegenseitige Hilfe ausfallen muss. Dies gilt in den nächsten Jahren mindestens für den Martinszug in Bad Bodendorf und den Auftritt beim Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf.

Wer also Interesse hat, den Spielmannszug musikalisch zu unterstützen, kann sich gerne unverbindlich mit dem Vorsitzenden Helmut Pauly telefonisch unter 02642/9849836 in Verbindung setzen.

Um das 60-jährige Bestehen unter diesen Umständen trotzdem in kleiner Form zu feiern, wird der Spielmannszug, ähnlich wie in den ersten Jahren des Bestehens, ein Platzkonzert im Freien präsentieren. Das Konzert findet am Kirmessamstag, 06.09.25, um 18.00 Uhr auf dem Kirmesplatz oder im Festzelt des Junggesellenvereins statt, gemeinsam mit befreundeten Spielleuten aus der Region.

Der Spielmannszug würde sich dabei über einen regen Besuch sehr freuen.

Quelle: H. Pauly